Der Sommer ist oft eine gute Zeit für eine kleine Renovierung. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für Sie einen Artikel über die Auffrischung der Wände vorzubereiten. Alle wichtigen Tipps sind an einem Ort gesammelt. Wir laden Sie zum Lesen ein!

kommt der Schmutz an der Wand ? Zu den häufigsten Verschmutzungen gehören z.B. Kinderhände im Flur, Tomatensoße in der Küche, Hundepfoten im Wohnzimmer oder Feuchtigkeit an den Wänden nach dem Winter. Ich bin sicher, dass viele Menschen auf solche Probleme gestoßen sind. Als ob das nicht genug wäre, neigen alte Farbbeschichtungen dazu, sich abzulösen , was sich negativ auf das ästhetische Erscheinungsbild der Beschichtung auswirkt.

Wände in der Wohnung streichen 2

Beschichtungseigenschaften und Nassreinigung

Es gibt wahrscheinlich so viele Möglichkeiten, Wände zu reinigen, . Am beliebtesten und praktischsten: Waschen mit einem feuchten Tuch . Und in diesem Punkt können wir nicht anderer Meinung sein. Zum Entfernen von Schmutz auf Wandflächen bietet sich ein Tuch an, sofern die zuvor aufgetragene Farbe über eine entsprechende Scheuerfestigkeitsklasse .

Bei der Auswahl der Farben sollten wir uns nicht nur auf die Farben konzentrieren. die Eigenschaften der Beschichtung die wichtigste Rolle spielen .

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Auswahl des richtigen Produkts aus fachmännischer Sicht. 

Klasse der Scheuerbarkeit 

Die Scheuerbeständigkeitsklasse wird am häufigsten nach der Norm PN-EN 13300 bestimmt, die Farben in 5 Klassen einteilt. Der Test besteht darin, Farbproben zu bemalen und drei Wochen lang stehen zu lassen. Anschließend wird die Beschichtung mit einer Flüssigkeitsbürste abgerieben und der Beschichtungsverlust ermittelt. Der Verlust wird in Mikrometern gemessen – 1 µm = 0,001 mm.

Als „waschbar“ oder „scheuerbeständig“ dürfen nur Farben der Klassen 1 und 2 bezeichnet werden.

Nachfolgend finden Sie die Produkte mit der vom Hersteller angegebenen Scheuerbarkeitsklasse: 

Klasse Beschichtungsverlust [µm] Anzahl der Scheuerzyklen
1 andlt; 5 μm 200
2 ≥ 5 μm undlt; 20 μm 200
3 ≥ 20 μm undlt; 70 μm 200
4 andlt; 70 μm 40
5 ≥ 70 μm 40

Es ist auch üblich, anhand der PN 92/C-81517 zu bestimmen . Diese Norm gibt an, nach wie vielen Scheuerzyklen der Lack vollständig entfernt ist. Je nach Lackart können es mindestens 2000, 3000, 4000 oder 5000 Zyklen sein.

Ein weiterer verwendeter Standard ist der PN-C-81914:2002-Standard, der drei Arten von Farben unterscheidet:

  •         Typ I – Lacke, die gegen Nassscheuern beständig sind, Verlust ≤ 70 μm nach 200 Zyklen
  •         Typ II – waschbeständige Lacke, Verlust ≤ 70 μm nach 40 Zyklen
  •         Typ III – Farben, die gegen trockenes Abreiben beständig sind und keine Spuren oder Spuren von Pigmenten enthalten

Für Räume, die intensiv genutzt werden und häufigem Schmutz ausgesetzt sind, lohnt es sich, Farben der Klasse 1 oder 2 mit seidenmattem Finish zu wählen.  

Weniger genutzte Räume und Decken können problemlos mit minderwertigen Farben und einem matten Finish gestrichen werden. Die Farbe sollte immer in zwei Schichten aufgetragen werden – eine zu dünne Farbschicht, selbst die hochwertigste, hält wiederholtem Waschen nicht stand.  

Latexfarben können beispielsweise erfolgreich auf Wandverkleidungen eingesetzt werden.

Produktname

Typ Widerstandsklasse Beenden Theoretische Kapazität* Boden Beispielanwendungen
Latex-Satin Latex 1 halbglänzend

10-12 m 2 /l

Sil-Grunt

Häufiges Waschen von Wänden, Gastronomie, Badezimmern, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Wirtschaftsräumen, Fluren, Lebensmittelproduktions- und -verarbeitungsbetrieben usw.

Latexkeramik

Keramik 1 Matte 10-12 m 2 /l

Sil-Grunt

Latex-Supermatte

Latex 1 Matte 10-12 m 2 /l Sil-Grunt

Latexmatte

2 Matte

10-12 m 2 /l

Sil-Grunt

Küchen und Badezimmer in Wohnungen und Privathäusern, Zimmern.

Biellux

Latex 4 Matte

8-10 m 2 /l

Sil-Grunt

Räume selten genutzt oder mit geringen Anforderungen an Sauberkeit, wirtschaftliche Projekte.

AntiReflex

Latex tiefmatt

8-10 m 2 /l

Sil-Grunt

Besonders empfehlenswert für große Flächen wie Decken, wo Licht gebrochen wird. Die Farbe beseitigt Reflexionen und sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung.

Bielanit

Acryl Matte

8-10 m 2 /l

Sil-Grunt

Räume selten genutzt oder mit geringen Anforderungen an Sauberkeit, wirtschaftliche Projekte.

Bielanit PRO

Acryl Matte

8-10 m 2 /l

Sil-Grunt

Eine Beschichtung mit außergewöhnlich guter Weißdeckung, besonders empfehlenswert für das Streichen von Decken.

*für eine Schicht

Wände streichen Schritt für Schritt

Wir sagen Ihnen, worauf Sie besonders achten sollten und wie Sie die Produkte auswählen. 

Was tun, wenn die Farbe von der Oberfläche abblättert?

Wenn die alte Farbe von der Oberfläche abblättert, muss sie entfernt werden. Dieser Vorgang muss durchgeführt werden, da sich beim Auftragen neuer Farbschichten diese zusammen mit der alten Beschichtung lösen.  

Farbanstriche können mechanisch mit einem Spachtel entfernt werden. Warum blättert die Farbe ab und löst sich in Flocken? Nun, höchstwahrscheinlich wurde der Untergrund nicht ordnungsgemäß vorbereitet.  

Damit die aufgetragene Farbschicht gut auf dem Untergrund haftet, grundieren Sie die Wände am besten. Die Farbgrundierung reduziert und gleicht die Saugfähigkeit des Untergrundes aus und sorgt so für eine gleichmäßige Deckkraft.

Eine der Ursachen dafür, dass Farbe von den Wänden abblättert, sind zu viele zuvor aufgetragene Farbschichten sowie die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung (mehr dazu im zweiten Absatz). 

Beispiel 

Sil-Grunt ist ein tief eindringendes, wasserlösliches Präparat zur Grundierung von Gebäudeoberflächen im Innen- und Außenbereich. Bei richtiger Anwendung erhöht es die Haftung, stärkt die Tragfähigkeit, vereinheitlicht die Saugfähigkeit und Kohäsion des Untergrundes, ohne den Prozess der sogenannten Trockenlegung zu behindern "Atmung". Verhindert das Eindringen von Verfärbungen und Flecken. Reduziert den Verbrauch von Decklacken.

Was tun, wenn Schimmel- und Pilzbefall an den Wänden auftritt?

Treten Schimmel oder Pilze auf den Wandflächen auf, sollte ein spezielles Fungizid eingesetzt werden. Ursachen für Pilzbildung in Räumen: Feuchtigkeit, schlechte Belüftung der Räume. Sehr oft ist die Belüftung von Räumen nicht ausreichend und muss mit speziellen Vorbereitungen entgegengewirkt werden.  

Beispiel  

Grzybostop ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Pilzen und Schimmel in Baustoffen wie Zement-Kalk-Mörteln, Zementmörteln und Betonen. Es zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Schimmel und Pilzen aus, die die Struktur von Baustoffen zerstören, sowie durch ein tiefes Eindringen in Baustoffe. Es ist einfach zu bedienen. Der Einsatz spezieller Geräte ist nicht erforderlich, sodass Sie die Pilzentfernungsarbeiten selbst durchführen können. Es wird auch zur professionellen Desinfektion schimmeliger Gebäudewände eingesetzt.

Schimmel an Wänden entsteht oft durch schlechte Luftzirkulation im Raum und hohe Luftfeuchtigkeit. Sobald wir die Pilzkeime mit Grzybostop bekämpfen, können wir nicht zulassen, dass das Problem erneut auftritt. Wir empfehlen daher die Verwendung der Mineralfarbe Silanit W , die die Wände „atmen“ lässt und spezielle fungizide Zusätze enthält.

Was tun bei Mängeln an der Wandoberfläche?

Sollten Lücken in den Wänden vorhanden sein, empfehlen wir, diese mit speziellen Spachtelmassen zu füllen. Eine undichte Wand sieht sicherlich nicht ästhetisch ansprechend aus.

Warum empfehlen wir Ihnen, sich für die von uns angebotenen Produkte zu entscheiden? 

Wir bieten Farben eines polnischen Herstellers an. Wir mischen sie vor Ort nach NCS- oder RAL-Muster (große Farbauswahl), sodass sie immer „frisch“ und speziell für die individuelle Kundenbestellung zubereitet werden.  

Damit wir die richtige Farbe für Ihre Bedürfnisse auswählen können, müssen Sie einige grundlegende Fragen beantworten: 

  • Welcher Raum wird gestrichen? 
  • Was erwarte ich von lackierten Oberflächen?  
  • Gibt es ein Problem mit hoher Luftfeuchtigkeit in der Wohnung?